Wir unterstützen Sie bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung und begleiten Sie auf dem Weg zu höherer Arbeitsmotivation, effizienter Arbeitsgestaltung und mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen.
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
GPB - rechtliche Anforderung
Seit 2013 ist im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG §5) explizit die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GPB) verpflichtend vorgeschrieben. Gefordert ist, dass der Arbeitgeber Gefährdungen ermittelt und beurteilt sowie bei Bedarf geeignete Maßnahmen ableitet und umsetzt. Auch die Überprüfung der Maßnahmenwirksamkeit sowie die entsprechende Dokumentation des gesamten Prozesses sind zu gewährleisten.
reseach-team hat über 300 Unternehmen im deutschsprachigen Raum bei einer effizienten und nachhaltigen Beurteilung psychischer Belastungen begleitet. Mit unserer Erfahrung bieten wir Ihnen die Sicherheit, alle gesetzlichen Verpflichtungen optimal zu erfüllen.
Doch auch über den gesetzliche Rahmen hinaus bietet eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Chancen für Ihr Unternehmen.
Gerne zeigen wir Ihnen, wie diese Verpflichtung ein Gewinn für Ihr gesamtes Unternehmen wird.
aus unserem blog
Der GPB Projektablauf
Sie besprechen mit unserem Projektleiter in einem unverbindlichen Erstgespräch die für Ihren Betrieb optimale Durchführungsvariante sowie alle wichtigen Details (MitarbeiterInnenanzahl, Tätigkeitsgruppen, Terminplanung…) und erhalten ein konkretes Angebot.
Die Kosten für eine professionelle GPB liegen erfahrungsgemäß zwischen 50€ und 70€ pro MitarbeiterIn.


Im Rahmen einer Steuergruppe werden alle Stakeholder über den Prozess informiert und Fragen geklärt. Sie bekommen von uns Informationsmaterial, mit dem Sie Ihre MitarbeiterInnen über die GPB aufklären können. Gerne informieren wir auch persönlich Ihre MitarbeiterInnen. Führungskräfte können in speziellen Workshops für das Thema sensibilisiert werden.
Je nach Unternehmensstruktur erfolgt die Erfassung der Belastungen im Rahmen einer MitarbeiterInnenbefragung (online/schriftlich) und/oder direkt durch Gruppengespräche mit unseren ArbeitspsychologInnen. Maßnahmen werden gemeinsam mit den ExpertInnen für die Arbeitsplätze abgeleitet – ihren MitarbeiterInnen. Anschließend werden die Ergebnisse in der Steuergruppe besprochen, Stärken und Handlungsfelder aufgezeigt und Maßnahmenumsetzungen festgelegt.


Sie erhalten von uns alle rechtlich benötigten Unterlagen sowie eine Übersicht über beschlossene Maßnahmen. Gerne begleiten wir Sie auch in Folgeprozessen und der Wirksamkeitsüberprüfung der GPB.
FAQ zur Psychischen Gefährdungsbeurteilung
Generell richten sich die Kosten für eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung natürlich nach dem gewählten Vorgehen und weiteren Faktoren, wie der Unternehmensgröße und den internen Strukturen. Unser Ansatz ist es, den Leistungsumfang auf ihre Möglichkeiten und Bedürfnisse anzupassen. Als Richtwert kann man mit 50 – 70 € pro MitarbeiterIn für die gesamte GPB rechnen.
Der Gesetzestext schließt alle in Deutschland ansässigen Unternehmen ein, also auch klein- und mittelständische Unternehmen (KMU’s). Wir bieten für kleinere Organisationen spezielle Vorgehensweisen an, um eine ökonomische und erfolgreiche Beurteilung zu leisten.
Die Verwendung eines bestimmten Fragebogens für die GPB ist nicht vorgeschrieben. Dennoch empfehlen wir die Verwendung eines wissenschaftlich fundierten Fragebogens mit konkreten Benchmark-Werten. Nur so können sie die psychischen Belastungen in ihrer Organisation im Verhältnis zum deutschen Durchschnitt beurteilen.
research-team empfiehlt und verwendet den, von Professor Paul Jiménez entwickelten, OrgFit-Fragebogen. Dieser wurde bereits bei weit über 100.000 Menschen eingesetzt, ist in über 10 Sprachen verfügbar und bietet aktuelle Benchmark-Werte für den gesamten deutschen Sprachraum. Das Verfahren ist entspricht ISO 10075-3 und der DIN 33430.
Sie können als Organisation die GPB definitiv selbstständig durchführen. Viele Unternehmen wünschen sich aber gerade zu Beginn eine Unterstützung. Durch unsere langjährige Erfahrung (über 400 GB Psych-Projekte von der MitarbeiterInnensensibilisierung bis zur Maßnahmenumsetzung) kennen wir die Herausforderungen und Stolpersteine in fast allen Branchen und Betriebsgrößen und können diese schon in der Planungsphase berücksichtigen. Besonders bei der Maßnahmenplanung und späteren Wirksamkeitskontrolle ergeben sich hieraus häufig große Vorteile.
Wir halten den Verwaltungsaufwand für das Unternehmen so gering wie möglich und nutzen nach Möglichkeit bestehende Systeme. Ein/e interne/r KoordinatorIn ist häufig sinnvoll, um z.B. Terminplanung und Vernetzung zu erleichtern. Darüber hinaus dauert das Ausfüllen des Fragebogens pro MitarbeiterIn ca. 10 Minuten. Workshops mit den MItarbeiterInnen dauern zwischen 1 – 2,5h.
Das hängt stark von der Unternehmensgröße und der zeitlichen Verfügbarkeit der MitarbeiterInnen ab. Eine Befragung nimmt inkl. Auswertung ca. 3 Wochen in Anspruch. Die Folgeprozesse können auf Wunsch innerhalb von 1-2 Wochen durchgeführt werden. Für kleine und mittlere Unternehmen sind also ca. 6 Wochen Projektlaufzeit realisistisch.
In großen Unternehmen hat sich die Aufteilung in Teilprojekte mit seperaten Befragungen bewährt – hier ist pro Teilprojekt mit ca. 6 Wochen Laufzeit zu rechnen.
Eine gut durchgeführte GB Psych erfüllt nicht nur Ihre rechtlichen Verpflichtungen. Sie erhalten gleichzeitig wertvolle Ansatzpunkte, um Ihr Betriebsklima zu verbessern, die Produktivität Ihrer MitarbeiterInnen zu steigern und insgesamt ein attraktiverer Arbeitgeber zu werden.
Gerne stellen wir Ihnen bei Interesse erfolgreiche Beispiel-Projekte vor, um Ihnen einen Eindruck von der Durchführung zu geben. Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktfeld unten auf dieser Seite oder rufen Sie an unter +49 170 5907024.
wer wir sind
In all unserem Tun steht der Mensch im Mittelpunkt. Lernen Sie Menschen kennen, die Sie mit viel Erfahrung und arbeitspsychologischem Know-How in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen unterstützen.

Martin Weßel
Geschäftsführer

Angelika Lepold
Arbeitspsychologin

prof. dr. Paul Jimenéz
Gründer und wissenschaftlicher Leiter

Michaela Höfer
Gesellschafterin

Samuel StrunK
Arbeitspsychologe

David Steindl
Arbeitspsychologe

Cornelia Hubich-Schmon
Gesellschafterin

Laetitia Neuhaus
Projektunterstützung

Angelika Hütter
Office-Management

Isolde Patterer
Arbeitspsychologin

Hannes Sadowski
Arbeitspsychologe

Agnes Diebschlag
Arbeitspsychologin

Astrid Platzer
Arbeitspsychologin

Daniel Heine
Projektunterstützung

David Lippitsch
Projektunterstützung

Uta Koch
Marketing / Sales

Dominik Haintz
Marketing / Sales
Kontakt und Anfrage
Wir freuen uns über Ihre unverbindliche Anfrage. Nutzen Sie das Kontaktformular oder rufen Sie uns an!
research-team Jiménez-Schmon-Höfer GmbH
Münchener Straße 67
83395 Freilassing
Tel: 0049 170 5907024
E-Mail: office@research-team.de
Bürozeiten: Mo-Fr 09:00 – 17:00